Die Wahl des richtigen Laufschuhs kann aufgrund der zahlreichen Parameter und vermeintlichen “Fremdwörter” überwältigend sein, besonders angesichts der vielen Technologien, die Marken wie adidas anbieten.
Doch das Verständnis der Kerntechnologien kann dir helfen, den Schuh zu finden, der perfekt zu deinem Laufstil und deinen Zielen passt. Und das sorgt auch dafür, dass du den richtigen Laufschuh auswählen kannst.
Generell setzt adidas seit jeher auf Innovationen, um Läuferinnen und Läufer optimale Leistung und Komfort zu bieten. Zwei der bekanntesten Zwischensohlen-Technologien sind Boost und Lightstrike, die ich gern in diesem Artikel vorstelle.
Das große Sortiment der Laufschuhe
Wer sich ausführlich mit den unterschiedlichen Arten der Laufschuhe beschäftigt, bemerkt rasch, dass das Sortiment an Schuhen schier riesig und dementsprechend auch regelrecht erschlagend wirkt. Doch je länger du dich mit der Materie beschäftigst, wirst du schnelle erkennen, welcher Laufschuh für dich im wahrsten Sinne des Wortes am besten passt. Denn nur so wirst du lange Spaß und Freude am Laufen haben.
Zu Beginn habe ich einige Informationen über Laufschuhe zusammengestellt: Laufschuhe sind speziell entwickelte Sportschuhe, die Läuferinnen und Läufern optimalen Komfort, Stabilität und Schutz bieten sollen. Sie unterscheiden sich deutlich von normalen Freizeitschuhen, da sie auf die besonderen Anforderungen des Laufens abgestimmt sind.
Ein gutes Paar Laufschuhe verfügt über eine effektive Dämpfung, die die Aufprallkräfte beim Aufsetzen des Fußes reduziert und dadurch die Gelenke schont. Außerdem unterstützen Laufschuhe den Fuß bei der natürlichen Abrollbewegung und helfen, Fehlbelastungen zu vermeiden.
Die Auswahl des richtigen Laufschuhs hängt von verschiedenen Faktoren ab: insbesondere vom individuellen Laufstil, dem Körpergewicht des Sportlers, der Fußform sowie dem bevorzugten Untergrund (Asphalt, Schotter, Wiesen und Waldboden). Wer beispielsweise häufig auf Asphalt läuft, benötigt Schuhe mit einer besonders guten Stoßdämpfung, während Trailrunner auf Wald- und Schotterwegen eher robuste Modelle mit griffiger Sohle wählen sollten.
Besonders wichtig ist das regelmäßiges Ersetzen der Laufschuhe, da die Dämpfungseigenschaften mit zunehmender Nutzung nachlassen. Als Faustregel gilt: Nach etwa 600 bis 800 Kilometern sollte man sich ein neues Paar zulegen. In meiner adidas Lauf-App besteht die Möglichkeit, die Laufschuhe zu katalogisieren, um jederzeit einen Blick auf die absolvierten Kilometer der Schuhe zu werfen.
Last but not least spielen inzwischen neben den funktionalen Aspekten mittlerweile auch Design und Farbauswahl eine gewichtige Rolle. Viele Marken bieten Modelle in unterschiedlichen Farben und Formen an, sodass jeder Läufer seinen persönlichen Stil ausdrücken kann. So sind Laufschuhe heute nicht nur Sportgeräte, sondern auch modische Begleiter – es kommt nicht selten vor, dass Laufschuhe auch gern in Clubs oder als Sneaker getragen werden.
Boost gibt dir den Schub, den du brauchst
Die Boost-Technologie, erkennbar an den kleinen, zusammengepressten Kapseln, hat den Markt mit ihrer herausragenden Energierückgabe revolutioniert. Die Folge: Jeder Schritt fühlt sich federnd an, da die Sohle die Aufprallenergie speichert und wieder abgibt.
Boost ist zudem extrem langlebig und temperaturunabhängig, was bedeutet, dass die Dämpfung bei Kälte und Hitze konstant bleibt. Laufschuhe Herren sind ideal für Läufer, die maximalen Komfort und Energierückgabe für tägliche Läufe oder längere Distanzen suchen.
Für Profis und alte Hasen: Lightstrike
Lightstrike und seine noch leichtere Variante Lightstrike Pro sind adidas’ Antwort auf den Wunsch nach Geschwindigkeit und einem direkteren Bodengefühl. Lightstrike ist ein deutlich leichterer Schaumstoff, der dennoch reaktionsfreudige Dämpfung bietet.
Dieser Schuh ermöglicht dir ein schnelles, agiles Laufgefühl. Lightstrike Pro, oft in den Top-Modellen der Adizero-Serie zu finden, maximiert die Energierückgabe bei minimalem Gewicht und ist die erste Wahl für Wettkämpfe und schnelle Trainingseinheiten.
Ich habe bereits mehrere Laufschuhe mit der Lightstrike-Technologie ausprobiert und bin jedes Mal aufs Neue von dem ganz besonderen Laufgefühl begeistert.
Die Qual der Wahl
Ich gebe zu, dass die Auswahl an passenden Schuhen zum Laufen auf den ersten Blick mehr als erschlagend wirken kann. Doch sobald du dir einen Überblick verschafft hast, ist es einfach.
Sobald du weißt, ob du Neutralläufer oder Stabilschuhläufer bist, fällt dir die Auswahl deutlich leichter. Wichtig ist, dass der Schuh passt – und in dieser Hinsicht ist es essenziell, dass deine Laufschuhe mindestens eine Schuhgröße größer gewählt wird, damit du dir keine blutigen Zehen holst. Du sollst dich in deinen Schuhen wohlfühlen und ein gutes Gefühl beim Laufen haben.
Jetzt aber zurück zu der Qual der Wahl der Schuhe und den Kategorien. Neben diesen Haupttechnologien gibt es weitere Systeme wie das Torsion System für Stabilität im Mittelfußbereich oder spezielle Außensohlen-Designs für Grip auf verschiedenen Untergründen.
Mein Tipp: Überlege dir, was dir beim Laufen besonders wichtig ist. Geht es dir um maximalen Komfort? Dann kannst Du mit der Boost – Technologie wenig falsch machen. Anders ist es, wenn dir die Leichtigkeit und die Geschwindigkeit im Vordergrund steht. Dann bist Du mit der Lightstrike- oder der Lightstrike Pro – Technologie am besten am Start.
Am Ende geht es darum, einen Laufschuh zu finden, der deinen Anforderungen am besten genügt. Deshalb gilt auch hier mein Ratschlag: Probiere möglichst viele verschiedene adidas Modelle aus und finde heraus, welche Technologie deinem Lauf den entscheidenden Vorteil bringt. Die richtige Sohle unter den Füßen macht den Unterschied!