Die Künstliche Intelligenz ist seit ChatGPT nicht mehr wegzudenken. Weitere Konkurrenten wie Gemini von Google und Copilot von Microsoft ergänzen den Markt um die KI. Auch bei WhatsApp, Meta und X (ehemals Twitter) sind die digitalen Helferlein inzwischen am Start.
Ich habe mir den Spaß erlaubt, ChatGPT und Gemini mit dem Prompt “Trage alle Informationen über www.ostwestf4le.de zusammen.” konfrontiert und habe diese Informationen erhalten:
ChatGPT
5 Websites durchsucht
Die Webseite ostwestf4le.de wird von Marc Höttemann betrieben und enthält eine Vielzahl von Inhalten rund um persönliche Erlebnisse, Produkttests, Rezensionen, und Themen wie Sport (insbesondere Laufen), Reisen und Fußball (besonders Borussia Dortmund). Der Blog ist seit vielen Jahren aktiv und dient auch als Plattform für Kooperationen und Werbung.
Einige der Hauptkategorien des Blogs umfassen:
- Persönliche Themen und Erlebnisse.
- Rezensionen zu Büchern, Produkten und Veranstaltungen.
- Beiträge über Laufen, dokumentiert im langfristigen Projekt „Ich bin jetzt Läufer“.
- Reiseberichte, beispielsweise zum Oktoberfest oder anderen Ausflugszielen.
- Fußball, mit Schwerpunkt auf Borussia Dortmund.
- Der Blog wird auch in sozialen Medien begleitet, unter anderem auf YouTube und Instagram, wo Marc regelmäßig Inhalte teilt. Zudem hat er in der Vergangenheit Rankings in der Blogosphäre erreicht, beispielsweise in Kategorien wie „Alltagsleben und Vermischtes“.
Der Blog bietet für Unternehmen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, wie in den Mediadaten dargestellt wird, und zielt darauf ab, eine breite Palette von Interessengebieten abzudecken, die von Alltagsgeschichten bis hin zu spezifischen Produktempfehlungen reichen.
Mein Fazit: Für einen Überblick meines Blogs ist die Zusammenfassung durchaus treffen.
Gemini
Der Blogbeitrag mit dem Titel “Ein Ostwestfale im Rheinland” behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter persönliche Erfahrungen, Rezensionen und Links zu anderen Inhalten.
Der Autor Marc teilt seine persönlichen Erfahrungen wie seinen Laufweg und seine Reflexionen auf das vergangene Jahr in seinem Blog. Der Blog enthält auch Rezensionen von Büchern wie “Zu dumm für die Demokratie” von Mark Schieritz und “Das Leben fing im Sommer an” von Christoph Kramer.
Darüber hinaus bietet der Autor “Lesenswerte Links” aus verschiedenen Kalenderwochen, die den Lesern zu anderen interessanten Inhalten verweisen.
Mein Fazit: Eher dünne Informationen, die teilweise nicht zutreffend sind (“Der Blogbeitrag mit dem Titel “Ein Ostwestfale im Rheinland” behandelt eine Vielzahl von Themen…”)