Heute bin ich der Gastgeber beim achten Söckchen des Blog Adventskalenders 2014.
Für dieses Jahr sind mir eine Menge möglicher Themen im Kopf herumgeschwirrt: die schönsten Weihnachtslieder, die beliebteste Geschenke für Frauen, Männer und Kinder oder die weihnachtlichsten Weihnachts-Filme waren einige Ideen.
Doch so wirklich prickelnd fand ich keines davon. Und nachdem ich in den vergangenen Jahren bereits Mett- und Champignon-Brötchen, leckeren Eierpunsch sowie köstlichen Glühwein und Kinderpunsch präsentiert habe, war es Zeit für einen weiteren weihnachtlichen Leckerbissen.
Denn eins habe ich bisher außer acht gelassen. Etwas, das die Advents- und Weihnachtszeit nicht nur für Kinder ganz besonders schön macht: die Weihnachts-Plätzchen.
Bei meinem Rezept handelt es sich nicht um Mode-Rezepte aus Glamour- oder Frauenzeitschriften, sondern um das gute, alte klassische Plätzchen, das viele von euch noch von ihrer Oma oder Mutter kennen. Genauso einfach wie raffiniert, genauso leicht wie variantenreich zu backen. Und das Beste: es geht nicht nur einfach, sondern auch schnell!
Rezept: Spritzgebäck
Die Zutaten für das Spritzgebäck:
- 350 Gramm Butter oder Margarine
- 250 Gramm Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- etwas Salz
- 250 Gramm Mehl
- 250 Gramm Mondamin
- 125 Gramm Mandeln oder Nüsse
Die Zubereitung des Gebäcks ist ebenfalls easy:
- Alle Zutaten zusammen verkneten, dann den Teig etwas ruhen lassen.
- Anschließend den Teig durch den Fleischwolf mit Vorsatz drehen und auf die Gebäckstücke auf das Backblech legen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) ungefähr zehn bis 15 Minuten goldgelb backen – je nach gewünschtem Bräunungsgrad und Ofen kann dies leicht variieren.
- Die süßen Happen können außerdem nach dem Backen mit Vollmilch- oder dunkler Schokolade sowie bunten Perlen oder Streuseln verziert werden.
Insbesondere die Verwendung der Mandeln oder Nüsse machen das Spritzgebäck besonders lecker und dank der Stärke des Mondamins locker – fluffig.
Als Fleischwolf empfehle ich übrigens den Lurch 10250 Drehwolf mit Gebäckvorsatz.
Ich habe mir das Gerät im Dezember 2012 eigens für das Spritzgebäck angeschafft und bin super zufrieden mit dem Teil.
Und das ist das Ergebnis unserer vorweihnachtlichen Back-Aktion:
Weiter geht es morgen mit dem Blog-Adventskalender beim blogprojekt.de, bei der koelsche-ziege.de oder bei zn80.net.
Pingback: Das war Weihnachten 2014 in Ostwestfalen > Persönliches > Bescherung, Ferien, Kirche, Ostwestfalen, Urlaub, Weihnachten
Pingback: workaBLOGic » Blog Adventskalender 2018 – 24. Söckchen