Heute darf ich der Gastgeber des 14. Söckchens im Adventskalender von Alex sein. Und ich habe Euch ein Rezept mitgebracht. Seid gespannt!
Auch wenn der Winter 2011 bisher wenig Weißes für mich im Rheinland bereitgehalten hat, habe ich bereits den einen oder anderen Glühwein genossen. Die Geschmacksrichtungen gingen dabei von dem klassischen Glühwein über Heidelbeerglühwein und Eierpunsch.
Es geht aber nichts über selbstgemachten Glühwein. Im vergangenen Jahr habe ich auch das erste Mal selbstgemachten Glühwein im Thermomix ausprobiert. Das war schon ganz lecker, hatte aber den Nachteil, dass unsere beiden Jungs leer ausgegangen sind.
Die Lösung für das Problem kam von einer lieben Arbeitskollegin, die mir ein prima Rezept für die Herstellung von Glühweinsirup verraten hat, das ich gern mit Euch teile.
Die Zutaten
- 1 L roter Traubensaft oder Johannisbeersaft
(eignet sich dafür am besten) - 2 Zitronen
- 2 Orangen
- 2 Zimtstangen,
- 1 TL Pimentkörner
- 1 TL ganze Nelken
- 4 – 5 Anissterne
- 250 Gramm brauner Rohrzucker
- 1 Tee-Ei (-beutel) Malven-, Früchte- oder Blutorangentee (KEINEN Weihnachtstee)
Die Zubereitung
Die Zitronen und Orangen heiß abspülen und die Schale dünn abschälen. Die Früchte auspressen und den Saft durchsieben. Anschließend 250 Gramm Zucker, die Obstschalen, die Gewürze und den Tee hinzufügen und mit dem einen Liter Saft kurz aufkochen.
Danach die Herdplatte abschalten und den Sud dreißig Minuten einwirken lassen. Dann das Tee-Ei (oder die Beutel) entfernen und nochmals fünf Minuten köcheln lassen. Anschließend alles absieben und in heiß abgespülte Flaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen. Geschlossen und kühl gelagert ist der Glühweinsirup mehrere Wochen haltbar.
Der Sirup kann in einer alkoholfreien Kinderpunsch-Version und als klassischer Glühwein zubereitet werden.
- Alkoholische Variante
Den Sirup mit einer Flasche Rotwein (trocken oder halbtrocken) in einem Topf erwärmen – nicht kochen!
Als Mischverhältnis ist 1 : 1 angegeben, also auf 0,7 Liter Rotwein kommt 0,7 Liter Sirup. Mir persönlich ist diese Mischung aber zu süß. Ich empfehle stattdessen ein Mischverhältnis von 2 : 1, also 0,7 Liter Rotwein auf 0,35 Liter Sirup. Am besten selbst ausprobieren. - Antialkoholische Variante als Kinderpunsch
Den Sirup mit einem dunklen Saft, am besten rote Johannisbeere oder dunkler Traubensaft, mischen. Auch hier gilt das gleiche Verhältnis wie oben angegeben.
Wer passend zum Glühwein auch noch einen leckeren Bratapfel genießen möchte, dem empfehle ich einen Blick und einen Klick zu diesem Beitrag von mir: Bratapfel-Rezept.
Und wer noch die Gelegenheit auf ein leckeres Schokoladenpaket von Ritter Sport nutzen möchte, schaut sich am besten meine Blogparade Weihnachtslieder an, die noch ein paar Tage läuft.
Das nächste Söckchen findet ihr morgen übrigens auf gehtdichnichtsan.de, geld-und-welt.de, oder bei gregel.com.
Pingback: Söckchen Nr. 14 | GehtDichNichtsAn
Pingback: Söckchen Finale | GehtDichNichtsAn
Pingback: Rezept: Weißer Glühwein im Thermomix > Vermischtes > Advent, Glühwein, Hutschenreuther, Rezept, Thermomix, Vorweihnachtszeit, Weihnachten
Pingback: In sechs Tagen geht es los: Blog – Adventskalender 2016 - Ein Ostwestfale im Rheinland
Pingback: workaBLOGic » Blog Adventskalender 2018 – 24. Söckchen
Pingback: Blog Adventskalender 2011 – 21. Söckchen - Plerzelwupps Erfahrungen