Nach meinem ersten Beitrag zum WM-Abseits am 22. Mai über Belgien darf ich heute ein zweites Mal mit von der Partie sein und stelle Kamerun vor.
Zuvor weise ich auch gern auf eine spannende Infografik zur Geschichte der Weltmeisterschaft hin: Infografik – Geschichte(n) der WM.
Außerdem möchte ich euch nicht meinen WM-Hit des Jahres vorenthalten: Video: Udo Alexander ohne die Deutsche Nationalmannschaft – Eventuell vielleicht bestimmt.
Und natürlich darf auch Stefan Raabs Hit nicht fehlen: Wir kommen, um ihn zu holen.
Gruppe A: Historie spricht für Brasilien
Bevor ich mit der Vorstellung der Gruppe bei der WM starte, nehme ich euch auf eine Zeitreise 24 Jahre zurück mit. Die Älteren unter uns werden sich insbesondere an Kamerum in Verbindung mit der Weltmeisterschaft 1990 erinnern.
Bei diesem Turnier konnte Kamerun bis in das Viertelfinals vorstoßen. Damals sorgte Roger Milla für Furore. Der Stürmer erzielte außerdem bei der WM 1994 im Alter von 42 Jahren, einem Monat und acht Tagen ein Tor und ist damit bislang der älteste Schütze eines WM-Tores aller Zeiten.
In dem diesjährigen Turnier bekommt es das afrikanische Land mit Gastgeber Brasilien zu tun, das nicht nur aufgrund seiner Gastgeber-Funktion als einer der Favoriten auf die begehrte WM-Trophäe gilt. Außerdem geht es gegen Kroatien und Mexiko.
Trainiert werden die “Lions Indomptables” (Die unbezähmbaren Löwen) von einem Deutschen. Volker Finke, 16 Jahre lang als Coach des SC Freiburg ein Urgestein der Bundesliga, hält die sportlichen Zügel seit Mai 2013 in der Hand. Unter seiner Ägide gelang die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und ist als eindrucksvoller sportlicher Erfolg zu werten.
Die bekanntesten und beliebtesten Spieler in Kamerums Nationaelf sind Samuel Eto’o (FC Chelsea) und Alexandre Song (FC Barcelona). In der Bundesliga treten Joel Matip für den FC Schalke 04 und Eric Maxim Choupo-Moting für den FSV Mainz vor den Ball.
Am 1. Juni 2014 hat die deutsche Nationalmannschaft am eigenen Leib zu spüren bekommen, dass Kamerun ein unangenehmer Gegner sein kann.
Gegen die Afrikaner kam die Mannschaft von Joachim Löw nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus.
Und das sagt der Spieler zur WM
Kameruns Stürmer-Star Samuel Eto’o war bei der Auslosung der WM-Gruppen euphorisch:
Le football c’est le reve, alors mettons nous a rever… Dreaming, is soccer! So let’s star dreaming. #WC2014#Cameroon#LionsIndomptables
— Samuel Eto’o (@setoo9) 6. Dezember 2013
Alles außer Fußball
Hatte ich es in Sachen Belgien noch einfach, über andere Themen außer Fußball zu schreiben, fällt mir das bei Kamerun sichtlich schwer.
Das afrikanische Land ist weder als Urlaubsland beliebt, noch gibt es aus dem Food-Bereich kamerunische Spezialitäten, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden sind.
Und mit Allgemeinplätzen wie “Kamerun ist ein Land in Zentralafrika. Es grenzt an Nigeria, den Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Äquatorialguinea und den Atlantischen Ozean durch die Bucht von Bonny (Quelle: Wikipedia) möchte ich auch nicht langweilen.
Spannend ist allerdings, wonach Menschen suchen, wenn sie bei Google “Kamerun” eingeben. Google hat folgende Vorschläge ermittelt:
Interessant. Das Kamerunschaf war mir bisher nicht bekannt. Genauso wenig wie die Tatsache, dass anscheinend in Frankfurt besonders viele Kameruner leben.
Was verbindet ihr mit Kamerun – außer Fußball?
Pingback: Anpfiff: WM-Abseits 2014 : BANANENSCHNECKERL bloggt
Pingback: WM-Abseits 2014: Republik Côte d’Ivoire : BANANENSCHNECKERL bloggt
Pingback: WM-Abseits 2014: Belgien > Blogparade, Fußball > Belgien, Brasilien, Fußball, Weltmeisterschaft, WM, WM-Abseits 2014
Pingback: Daggis Welt » Blog Archive » Rahn schießt! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!
Pingback: WM-Abseits: Highlights der fünften Woche › Trampelpfade.com