Der Bertelsmann Club heißt jetzt zeilenreich… aber sonst ändert sich nichts. Oder etwa doch?
Mein Vater ist seit Anfang der siebziger Jahre Kunde beim Bertelsmann Club. Der Bertelsmann Club ist eine Tochtergesellschaft des Medienriesen aus Ostwestfalen und hat seit einigen Jahren stark ums Überleben zu kämpfen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Im Auftrag meiner Mum sollte ich im Bertelsmann Club einen Quartalskauf tätigen, damit nicht der Quartalskauf aktiviert wird. Dieser Quartalskauf passiert immer dann, wenn ich als Kunde nicht mindestens einmal pro Quartal aus dem Sortiment des Clubs eingekauft habe (was zugleich der Grund ist, dass mein Dad inzwischen die Mitgliedschaft nach mehr als vierzig Jahren aufgegeben und zum Jahresende gekündigt hat).
Erste Anlaufstelle des Bertelsmann Clubs ist für mich die Filiale in Düsseldorf Am Wehrhahn 38, die für mich fußläufig in 1,8 Kilometer Entfernung rasch zu erreichen ist. Bevor ich mich aber auf den Weg gemacht habe, wollte ich bei der Filiale die Verfügbarkeit des Artikel abfragen. Also rasch die Telefonnummer gewählt und … gewartet … und gewartet … und gewartet.
“Zeilenreich, meine Name ist Lischen Müller”, meldete sich plötzlich eine Dame am anderen Ende der Telefonleitung. Ich erschrak innerlich. “Habe ich mich verwählt?”, fragte ich die Angestellte verwirrt, “ich wollte eigentlich den Bertelsmann Club anrufen”. “Das ist schon richtig”, löste die Dame meine Anspannung, “wir heißen seit 1. Juli zeilenreich.”
Nach dem Telefonat machte ich mir meine Gedanken und recherchierte. zeilenreich ist der neue Name der früher unter Bertelsmann Club bekannten Buchläden. Das dahinter steckende Konzept lautet: ein Buch, zwei Preise. Die Stammkunden (Mitglieder des Buchclubs) erhalten auf ausgewählte Bücher einen Preisnachlass von bis zu 25 Prozent, alle anderen Leser bezahlen den üblichen Ladenpreis. Die Kunden können in 60 Filialen, via Katalog sowie im Online-Shop unter zeilenreich.de und im Mobile-Shop unter m.zeilenreich.de einkaufen.
Ich bin gespannt, ob sich die Umfirmierung der zahlreichen Filialen lohnt. Denn der Bertelsmann Club war ein Markenname, eine Institution. Ob die alten und neuen Kunden die Namensänderung positiv begleiten und es sich für den Konzern Bertelsmann auszahlt, wird sich zeigen.
Übrigens war mein gesuchter Artikel vorrätig. Das Cars Memory für 13,98 Euro, auf das sich Luke im Sommerurlaub in Kühlungsborn freuen darf.
12. Dezember 2011 um 13:10
Mir war die Umfirmierung auch nicht geläufig! Mit Bertelsmann hab ich noch nie was zu tun gehabt, glaub ich. Aber macht Weltbild das nicht ähnlich mit dem Quartalskauf?
30. November 1999 um 01:00
Nein, das ist der große Vorteil an Weltbild. Dort kann ich kaufen, muss es aber nicht.
15. Dezember 2011 um 12:39
Das mit der umbenennung wusste ich auch nicht, habe ich so nicht mitbekommen.
Da müsste doch dann noch eine Werbekampagne drumherum laufen, denn so wissen die alten Kunden nicht wohin ihr Laden ist und alle anderen müssen erstmal auf den Geschmack gebracht werden.
Aber ein neuer Name ist sicher ein Versuch das altbackene Image aufzufrischen, denn das Club-Ding ist vielleicht nicht mehr so zeitgemäß um Kunden zu binden.